Ihr Warenkorb

Sigma 70 200 DG DN OS S für L-Mount und Sony FE
Lesezeit: 8 Minuten - 16. November 2023 - von Markus Igel

Hands On: Sigma 70-200mm f2,8 DG DN OS S-Line für L-Mount und Sony FE

Die Welt der Kameras ist ständig in Bewegung, und während die Aufmerksamkeit oft auf neuen Kameras liegt, spielt die Wahl des Objektivs eine entscheidende Rolle. Doch schließt Sigma mit diesem Objektiv ihre eigene Trinity ab und bietet nun eine Brennweitenabdeckung von 14mm bis 200mm durchgehend bei f2,8, dass freut sicherlich viele Fotografen und Videografen! Das Sigma 70-200mm bietet eine ernstzunehmende Konkurrenz nicht nur für den Sony FE Mount, sondern bietet gerade im L-System eine echte Alternative.

Die Vielseitigkeit eines 70-200 Objektivs

Ein 70-200 Objektiv, wie das Sigma 70-200mm f2,8 DG DN OS gilt für viele Fotografen als eine "Immerdrauf-Optik". Ob Natur-, Hochzeits- oder Sportfotografie, diese Brennweite ermöglicht eine flexible Anwendung in verschiedenen Situationen. Denn gerade die Blende von f2,8 über den gesamten Brennweitenbereich ist die Eigenschaft nach der sich nicht nur viele Fotografen sehnen. Doch kann die Fototasche auch noch mit der restlichen Trinity aufgefüllt werden, unterstützend bei deinem Job sind dabei das Weitwinkel 14-24mm f2,8 und das 24-70mm f2,8. 

Diesen Artikel können wir hier leider nicht anbieten. Gern können Sie ihn aber unter www.fotokoch.de bestellen

 

Sigma 70-200mm f2,8 DG DN OS S | FE-Mount

  • Durchgängige Blende von f2,8
  • Sportlinie optimiert für schnelle Autofokusleistung
  • Gewicht knapp 1,3 Kg
  • Arca Swiss Platte am Objektiv
  • Blendenring
  • Fokusring zwischen Linear und Non-Linear einstellbar
  • Wetterversiegelt

Größe und Gewicht: Kompakt und leicht

Die Größe und das Gewicht eines Objektivs spielen besonders bei Sony eine große Rolle. Mit 20 cm Länge ist das Sigma 70-200 genauso lang wie sein Vorgänger, aber schlanker. Hier hat Sigma jedoch fast ein halbes Kilo eingespart, das Gewicht beträgt nun knapp 1,3 kg. Diese Reduktion macht das Objektiv handlicher und vielseitiger, es gibt sogar einen kleinen Gewichtsunterschied zwischen der Sony FE Mount und der L Mount Variante, die aber nicht nennenswert ins Gewicht fällt.

Ausstattung und Abkürzungen des Sigma Sportteleobjektiv

Doch was machen eigentlich alle Tasten und Co. an diesem Objektiv? Das wollen wir dir nachfolgend etwas näher bringen und auch einmal erklären, wozu diese ganzen Kürzel stehen. 

Zoomen ohne Kompromisse: Bedienung und praktische Features für Videografen

Der Zoomring, vorne am Objektiv platziert, ist geschmeidig und ermöglicht einen sanften Zoom, ideal für Videografen. Das Objektiv ist parfokal optimiert, der Fokuspunkt bleibt beim Zoomen konstant. Dies ist besonders wichtig für Videografie. Zusätzlich minimiert Sigma das Focus-Breathing und bietet einen effektiven Bildstabilisator für stabile Videoaufnahmen, selbst aus der Hand.

Intuitive Bedienung: AFL Buttons und Blendenring

Unter dem Zoomring befinden sich drei programmierbare AFL Buttons, die die Bedienung flexibel gestalten. Der manuelle Blendenring ist sowohl clickbar als auch unclickbar und kann auf Automatik gesetzt und gesperrt werden. Der Blendenring ist "A" gestellt, bleibt er über die Kamera steuerbar.

Autofokus und Naheinstellgrenze des 70-200

Die Naheinstellgrenze variiert zwischen 65 und 100 cm, abhängig von der Brennweite. Der Fokusring läuft weich und lässt sich bei kompatiblen Kameras zwischen linear und non-linear umschalten. Diese Funktionen machen das Objektiv flexibel und benutzerfreundlich. Die verbauten HLA (High-Response-Linear-Actuator) Autofokusmotoren bieten eine sehr schnelle Autofokusleistung.

Bildstabilisierung und Custom-Einstellungen

Auch die Bildstabilisierung gibt alles, dabei lässt sie sich in 2 verschiedenen Modis einstellen, welche sich situativ verwenden lassen, der aktuell neueste OS2-Algorithmus ist mit an Board des 70-200mm. Bei den Customeinstellungen lässt sich beispielsweise die Autofokusgeschwindigkeit konfigurieren.

Was bedeuten die Abkürzungen?

Sigma bringt immer wieder eine Menge an Kürzeln in Ihre Objektivbezeichnungen, die nicht immer direkt klar ersichtlich sind.

  1. So steht der Kürzel DG für Objektive, die für Vollformat optimiert sind
  2. Hingegen sind DC gekennzeichnete Objektive für APS-C Kameras optimiert
  3. Das DN steht für die Optimierung auf das Spiegellose System, da diese ein niedrigeres Auflagemaß haben, als es Spiegelreflexkameras hatten
  4. HSM stand für die Verbauten Hyper Sonic Motor, der ringförmige Ultraschallmotor, der schnell und geräuschlos fokussiert
  5. OS steht hierbei für die verbaute Bildstabilisierung

Bildqualität, Vergütung und Bokeh des Sigma 70-200mm

Dank hochwertiger Vergütung und 11 Blendenlamellen produziert das Sigma 70-200 ein weiches, natürliches Bokeh. Chromatische Aberrationen sind kaum sichtbar, und die Schärfe beeindruckt, selbst bei hochauflösenden Kameras.

Bokeh des Sigma 70-200 DG DN OS S
Bokeh des Sigma 70-200 DG DN OS S
Schärfe des Sigma 70-200 DG DN OS S
Chromatische Abberation des Sigma 70-200 DG DN OS S
Wetterbeständigkeit des Sigma 70-200 DG DN OS

Fazit: Starke Konkurrenz

Sigma setzt mit dem 70-200 f/2.8 eine starke Konkurrenz zu Objektiven von Sony und Panasonic. Der attraktive Preis von 1.699€ UVP macht das Sigma zu einer überlegenswerten Alternative, besonders im Vergleich zum 70-200 2.8 von Panasonic und Sonys neuem G-Master, das deutlich teurer ist.

Insgesamt präsentiert Sigma mit dem 70-200 f/2.8 eine gelungene Kombination aus Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und herausragender Bildqualität, und das zu einem äußerst attraktiven Preis. Nicht ganz so gut gefällt uns allerdings die Montage der Gegenlichtblende, diese ist lässt sich nicht wie bei anderen Objektiven einfach clicken.

Sony Blog Beiträge

Review zur Sony Alpha 1 II

Nach mehr als drei Jahren soll es nun auch endlich einen Nachfolger für die Sony Alpha 1 geben und eben diese ist heute auch in unseren Händen gelangt und wir konnten sie für euch testen. Die Alpha 1 richtet sich an die absoluten Profifotografen, denn setzt sie im Sony Produktkosmos die Spitze an. Sie stellt also die perfekte Hybridkamera dar, welche auch für jeden Anspruch gemacht wurde. Ob dem so ist und die Sony Alpha 1 II diesem auch gerecht wird, das erfährst du in diesem Artikel! Doch neben der neuen Kamera hat Sony uns auch noch mit einem neuen Objektiv beglückt, dem Sony 28-70 F2 GM.

jetzt lesen

Review: Sony SEL 28-70mm F2 GM - Der neue Maßstab an Standard

Die wohl beliebteste Brennweiten des Jahres 2024 sind die Brennweiten zwischen 24 und 70mm wohl das beliebteste Objektiv. Okay wir sprechen auch von einer der Standardbrennweiten in der Fotografie, die wohl die meisten Anwendungsfälle abdeckt und in jedem Fotorucksack sich befindet.

Jetzt lesen

Autofokus-Hacks für stressfreie Hochzeitsfotografie - Live-Workshop mit Ferdaus Nayebi

Gerade bei Hochzeiten bleibt keine Zeit für Experimente, da muss der Fokus sitzen. Und auch der Autofokus will gekonnt eingesetzt werden. Wie dir das gelingt, zeigt dir Ferdaus Nayebi in diesem Live-Workshop.

Jetzt nochmal ansehen!

Geheimnisse eines gelungenen Paarshootings - Live-Workshop mit Ferdaus Nayebi

Wie kreiere ich eine gute Atmosphäre bei einem Paar-Shooting? Was braucht es, damit natürliche und echte Fotos entstehen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ferdaus Nayebi in diesem Live-Workshop.

Jetzt nochmal ansehen!

LIVE-TALK: Storytelling in der Natur - mit Manuela Palmberger

Wir haben mit der Naturfotografin Manuela Palmberger über das Thema Storytelling in der Landschaftsfotografie, das richtige Equipment für die Reise und vieles mehr gesprochen. Die Aufzeichnung des Livestreams ist jetzt verfügbar.

jetzt nochmal ansehen

Sony 85mm f/1.4 GM II - neue Standards für die Portraitfotografie?

85mm Festbrennweiten mit Blende 1.4 für Sony FE-Mount. Davon gibt es schon ein paar. Und ab sofort noch ein weiteres, aber nicht irgendeins, sondern eines, das neue Standards setzen soll: Das neue 85mm f/1.4 GM II. Was dieses Objektiv so alles kann und vor allem, wie es sich im Vergleich zum Vorgänger schlägt, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag mit Video.

jetzt lesen!

Hands on: Sony ZV-E10 II

Schon seit einigen Jahren ist Sonys ZV-E10 eine beliebte Kamera für die Content-Creation. Jetzt hat Sony mit der ZV-E10 II einen Nachfolger der Kamera vorgestellt. Was genau Sony an dieser Kamera noch verbessert hat, ehrfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

jetzt lesen!

3 einfache Licht-Setups in der Portraitfotografie | Vanessa Wunsch für Sony

Gutes Licht ist bei der Fotografie oft entscheidend. Deshalb zeigt euch Vanessa Wunsch in diesem Workshop 3 einfache Licht-Setups für euer nächstes Portraitshooting.

jetzt nochmal anschauen!

Interessante Aktionen

Negative & Dias digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Der neue Schnappschuss ist da!

In der neuesten Ausgabe des Schnappschuss' geht es um das Thema "Behind the Scenes"!

Jetzt lesen!

Leasing für Geschäftskunden

Wer die Ausrüstung nicht direkt kaufen möchte, der kann bei uns auch auf das Leasing zurückgreifen. Geschäftskunden können hierbei flexible die Leasingdauer wählen und am Ende die Ware auch übernehmen.

mehr erfahren

Kostenlose Live-Beratung

Sprich mit unseren Fachberater*innen per Video!

Termin vereinbaren

Auch interessant

Ratgeber für die Wintersportfotografie und winterliche Actionfotos

Der Winterurlaub steht an und wir wollen dir für diesen noch ein paar Tipps mitgeben, wie du die besten Aufnahmen für das Fotoalbum oder den nächsten Instagram Post aufnimmst. Dabei musst du auch nicht immer das Superteleobjektiv an der Kamera haben. Wir geben dir hier die besten Tipps rund um die besten Aufnahmen rund um die Skipiste, die Rodelbahn und Co..

Jetzt lesen

Fotografie im Winter

In der kalten Jahreszeit ist die Kamera meist im Schrank, doch was kann man in dieser Zeit alles tun? Wir haben uns gedacht, dass wir dir den passenden Blogartikel für den Winter zusammenstellen und dich darüber hinaus noch über die besten Angebote der kalten Monate zeigen. Lass dich von den Inhalten unseres Projekts für die dunklen Monate inspirieren.

Jetzt Informieren

Ratgeber für die Handballfotografie

Schnelle Angriffe, kraftvolle Würfe und enge Zweikämpfe prägen das Spiel. Handball ist ein temporeicher Mannschaftssport, bei dem zwei Teams versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu werfen und neben Volleyball und Basketball eine der beliebtesten Hallensportarten in Deutschland.

jetzt lesen

Ratgeber für wasserdichte Kameras

Eine der schwierigsten Fragen die wir immer mal wieder in unserem Ladengeschäft in Düsseldorf gestellt bekommen ist, sicherlich die Frage nach einer Wasserdichten Kamera. Denn Wasser ist ein Element, das Elektronik absolut nicht leiden kann.

jetzt lesen