Ihr Warenkorb

Fotografie mit Farbfilter
Lesezeit: 8 Minuten - 03. April 2025 - von Markus Igel

Schnappschuss 69: Fotografie mit Farbfilter

Aus dem neuen Schnappschuss: "Orange"

Das Arbeiten mit Sperrfiltern hatte seine Hochphase in der rein analogen Zeit. Durch die große dynamische Reichweite von digitalen Sensoren und vor allem der Möglichkeiten der Bildbearbeitung ist das Thema etwas in Vergessenheit geraten. Doch in Zeiten, in denen KI & Co. immer mehr Einzug halten, besinnen sich viele Fotografen wieder auf die Basics zurück. Diese Farbfilter dienen dem Zweck bestimmte Farben aus einem Bild zu sperren, denn nicht jedes farbige Licht kann durch einen Filter eintreten. So gibt es diese Filter in den verschiedensten Farben, gängig sind die folgenden: Grün, Rot, Orange, Gelb und Blau.

von Markus Igel
ohne Filter
mit Filter

Funktionsweise eines Orange-Farbfilters

Ein Orangesperrfilter blockiert blaues Licht und lässt oranges sowie rotes Licht passieren. Dies führt dazu, dass blaue und grüne Objekte auf einem Schwarz-Weiß-Foto dunkler erscheinen, während rote und orange Objekte heller wirken. Der Filter absorbiert das blaue Licht, wodurch der Himmel dunkler und dramatischer erscheint. Der Kontrast zu den Wolken erhöht sich deutlich. Somit ist der Filter besonders spannend für die Landschaftsfotografie.

Schwarz-Weiß-Portraitfotografie

Bei Portraits können Orangefilter verwendet werden, um Hauttöne zu glätten und Hautunreinheiten weniger auffällig zu machen. Rötungen in der Haut werden aufgehellt, wodurch ein weicheres und schmeichelhafteres Bild entsteht.

Fotografie mit Filter
Fotografie mit Filter
Fotografie mit Filter

Schwarz-Weiß-Architekturfotografie

In der Architekturfotografie helfen Orangesperrfilter, die Struktur und Details von Gebäuden zu betonen, insbesondere wenn sie gegen einen blauen Himmel fotografiert werden. Der Kontrast zwischen den Gebäuden und dem Himmel wird verstärkt, wodurch die Architektur hervorgehoben wird.

Infrarotfotografie

Orangesperrfilter finden auch in der Infrarotfotografie Anwendung. Sie blockieren sichtbares Licht und lassen nur infrarotes Licht durch, was zu surrealen und einzigartigen Bildern führt. Vegetation erscheint oft hell, während der Himmel dunkel bleibt.

Fotografie mit Farbfilter

Orangefilter mal anders

Eigentlich sind Farbfilter nicht für die klassische Farbfotografie gedacht. Aber verboten ist in der Fotografie bekanntlich fast nichts. So lassen sich auch komplett farbige Bilder erzeugen, um kreativ etwas zu spielen.

Fotografie mit Farbfilter
Fotografie mit Farbfilter

Fazit zur Fotografie mit Farbfiltern

In der digitalen Welt sind Farbfilter überwiegend nicht mehr notwendig. Die Bildbearbeitung erlaubt jede Farbe einzeln zu regeln. Wer aber gerne analog fotografiert oder nicht bearbeiten mag, kann Farbfilter geschickt einsetzen. Das Ergebnis ist ein besonderer Look aus der Kamera. Wer eine weichere Haut in der Portraitfotografie und einen besonderen Kontrast in der Landschafts- und Architekturfotografie sucht, könnte mit diesen Filtern seine künstlerische Vision effektiv umsetzen.

Interessante Aktionen

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Täglich neue Schnäppchen

Freue dich jeden Tag auf neue Top Angebote, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Ankauf / Inzahlungnahme | Gebrauchte Kameras & Objektive verkaufen oder tauschen

Schenke deinen alten Foto-Schätzen ein neues Leben! Tue damit auch Gutes für die Umwelt.

Jetzt sichern

Auch interessant

Die neue Fujifilm GFX 100RF im Praxistest | Erfahrungen & Learnings mit Luis Rüsing

Die neue Fujifilm GFX 100RF verspricht Mittelformat-Power im kompakten Gehäuse. Gemeinsam mit Food- und Produktfotograf Luis Rüsing haben wir die Kamera im Live-Talk auf Herz und Nieren getestet. Erfahrt aus erster Hand, wie sich die GFX 100RF im Alltag schlägt, was ihre größten Stärken sind und warum sie das Mittelformat neu definiert.

mehr erfahren

California Wildfires

Flammen lodern, vernichten Natur und Häuser. Autos und Propantanks explodieren zu zischenden Feuerbällen. Mittendrin ist der Fotograf Josh Edelson: er riskiert alles, um beeindruckende und schockierende Szenen zu zeigen, die sich im Herzen von Waldbränden abspielen.

jetzt lesen

Z5 Mark II — Besser, schneller, smarter!

Mit der neuen Z5 Mark II hebt Nikon ihre beliebte Einsteiger-Vollformatkamera auf ein neues Level und präsentiert ein rundum gelungenes Gesamtpaket. Die Kamera richtet sich an alle ambitionierte Fotografen, Content Creator und Umsteiger, die Wert auf starke Bildqualität, intuitive Bedienung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Wir haben uns die Z5 II für euch genauer angeschaut — was sie besser macht als ihr Vorgänger, erfahrt ihr in diesem Beitrag!

jetzt anschauen

Nikon Z50 II - Die perfekte APS-C Kamera für alle?

Mit der Z50 Mark II hat Nikon den Nachfolger der Z50 auf den Markt gebracht, die so einige Verbesserungen mitbringen und damit ein noch besseres Gesamtpaket sein soll. Grund genug, sich das einmal genauer anzuschauen. Ist die Kamera ein würdiger Nachfolger einer der beliebtesten APS-C Kameras? In diesem Blogbeitrag mit Video finden wir es gemeinsam heraus!

jetzt anschauen